Blog 3 - Das ist unsere Schule
Das ist unsere Schule
Wir sind die Regionale Kleinklasse. Zurzeit sind wir 13 Schüler*innen und 5 Lehrpersonen. Jeder von uns hat seine eigene Persönlichkeit. Wir sind eine kleine Gruppe, aber wir halten immer zusammen – und genau das macht uns aus.
Wir unternehmen oft etwas gemeinsam, aber natürlich haben wir auch viel Unterricht. Wir sind schliesslich eine Schule, und der Unterricht ist wichtig. Zu unseren Fächern gehören Deutsch, Englisch, Medien und Informatik und mehr.
In den Pausen gehen wir meistens nach draussen – wenn es warm ist. Die meisten aus der Klasse spielen Fussball, ein paar andere werfen Frisbee. Wenn das Wetter nicht so mitmacht, verbringen wir die Pause drinnen in der Gemeinschaft. Manchmal sind wir im Dachboden und spielen Billard, klettern an der Kletterwand oder spielen Tischkicker. Oder wir sind im Esszimmer und spielen Brettspiele oder Karten. Meistens treffen wir uns aber im Wohnzimmer, unterhalten uns oder spielen FIFA.
Wir haben auch Lager, und dort bereiten wir alles gemeinsam vor – denn zusammen geht es einfach schneller. Im Lager ist man nie allein. Wenn wir mit dem Kajak unterwegs sind, gibt jeder sein Bestes. Im Skilager warten wir aufeinander. Auch in der Nacht passieren lustige Dinge im Zimmer: Man spricht über Themen, die sonst nie zur Sprache kommen, spielt „Wahrheit oder Pflicht“ oder erschreckt andere, indem man so tut, als wäre man von einem Dämon besessen. In diesen Zimmern kann wirklich alles passieren. Wirklich alles!
Auch im Lager spielen wir viele Spiele – und bringen uns gegenseitig neue bei. Neben der Gemeinschaft gibt es aber auch Rivalität: Bei Brettspielen wie Schach und UNO, bei Sportarten wie Fussball, Flipperball oder Sitzball – jeder will der Beste sein. Und auch bei Videospielen wie FIFA 25 oder Mario Kart 8 Deluxe geben nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrpersonen alles!
Wie kam es überhaupt dazu, dass wir Videospiele spielen? Jeden Mittwoch haben wir eine Klassenrunde. Jede*r darf Themen, die einen beschäftigen, auf ein Klötzchen schreiben. Vor der Runde wird ein Moderator oder eine Moderatorin aus der Oberstufe bestimmt, der oder die dann die Reihenfolge der Themen vorgibt. Hier kann man alles ansprechen: Jemand schlug z. B. mal einen „Dönerstag“ für drei Monate vor. Andere wollten ein Gaming-Turnier organisieren – und so kam auch die Idee auf, Konsolen ins Wohnzimmer zu stellen.
Neben Vorschlägen können in der Klassenrunde auch Konflikte angesprochen werden – Schüler*innen dürfen einander aufschreiben, um etwas anzusprechen, das sie stört.
Wir sind eine Tagesschule – das heisst, wir essen auch gemeinsam zu Mittag. Und wer kocht? Natürlich wir Schüler*innen, zusammen mit einer Lehrperson. Meistens ist die Primarstufe dran. Das Essen schmeckt meistens super – und was einem nicht schmeckt, darf man gerne an jemanden weitergeben, der’s mag. Gegessen wird im Esszimmer – alle gemeinsam. Dabei wird viel geredet (natürlich mit leerem Mund!). Manchmal entstehen spannende Diskussionen, und alle anderen geniessen die Show.
Nach dem Essen gibt es Aufgaben: Tische reinigen, Boden putzen – und die Küche aufräumen. Geschirr spülen und putzen mag fast niemand. Wer dran ist, ist wahrscheinlich zu spät gekommen oder hat etwas vergessen. Sein Partner? Hat vielleicht auch was verbockt – oder einfach Pech gehabt. Manchmal losen wir auch einfach zwei „Pechvögel“ aus. Aber gemeinsam geht’s schneller – solange der Partner mitmacht!
Wie man hoffentlich gemerkt hat: Teamwork ist bei uns das A und O.
Wir bauen aufeinander – und bekommen alles gebacken!
Autor: Eelctroman